Kirchen
Kirchen als sakrales Bauwerk des Christentums.
Das
Gebäude, was von einer christlichen Religionsgemeinde
für
Gottesdienste, Gebete, oder zur Andacht genutzt wird, ist eine Kirche.
Sie ist ein heiliges, für den Gottesdienst bestimmtes
Gebäude, zu dem jeder freien Zutritt hat, der die kirchlichen
Regeln beachtet. Neben dem Gebet und der Andacht finden in der Kirche
auch die Taufe, kirchliche Hochzeit, oder Beerdigung statt. In der
heutigen Zeit werden die Kirchen auch teilweise zu weltlichen
Veranstaltungen (Konzerte dgl.) genutzt.
Jede Kirche, die neu gebaut, oder auch renoviert wurde, wird, bevor sie
für religiöse Handlungen genutzt wird, geweiht. Es
handelt
sich dabei um eine festliche Handlung, wo die Weihe, bzw. Segnung durch
einen Geistlichen erfolgt.
Die Kirchen wurden früher in der Regel nach vier Grundrissen
gebaut, so dass die traditionellen Kirchen im wesentlichen diesen
Grundformen entsprechen. Die wichtigste Grundform des frühen
und mittelalterlichen
Kirchenbaus ist die Basilika. Hier ist der Innenraum durch
Säulen
in mehrere Längsschiffe aufgeteilt. Mittelalter wurde diese
Bauweise zur Kreuzbasilika weiter entwickelt.
Sehr ähnlich der Basilika ist die Hallenkirche, wobei hier die
Längsschiffe unter einer gemeinsamen Dachhaut eine
annähernd
gleiche Höhe haben.
Sehr
verbreitet sind in Deutschland die Saalkirchen. Sie sind
einschifffige Kirchen, die aus einem Raum, oft mit vorgezogenem Chor
bestehen.
Die vierte Kirchenform, der Zentralbau ist in Italien und auch bei den
östlich orthodoxen Kirchen verbreitet.
Moderne Kirchen sehen heute in Westeuropa oft ganz anders aus und sind
als solche vom Baustil her teilweise kaum zu erkennen.
Die Kirchenbauten sind in den meisten Fällen nach Osten
ausgerichtet. D. h. der Hauptaltar ist im östlichen Teil der
Kirche. Der Turm zeigt in den meisten Fällen nach West. Wobei
es
auch hier andere Bauten und Sonderformen mit anderen Ausrichtungen gibt.
Übrigens
Gegen Ende des 19.
Jahrhunderts, mit der Entwicklung moderner
Baumaterialien (Stahl, Beton, Glas) und der Möglichkeit, die
geplanten Bauwerke exakt zu berechnen, veränderte sich der
gesamte
Bau von Gebäuden und damit auch der Kirchenbau. Die
klassischen
Bauformen rückten in den Hintergrund. Dazu kamen
zusätzliche
Nutzungswünsche für die neuen Kirchen, wie zum
Beispiel
Konzertveranstaltungen, Lesungen und Versammlungen, die auch die
Gestaltungsformen der Kirchen von außen und innen
veränderten, so dass heute vom multifunktionalen Kirchenraum
gesprochen wird. Deutlich sichtbar auf, oder an jeder christlichen
Kirche ist allerdings in der Regel immer das Kreuz.